Pollen
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Musea |
Durchschnittswertung: |
9/15 (2 Rezensionen) |
|
Besetzung
Victor Bosch |
drums,percussion |
Gilbert Gandil |
guitars,vocals |
Roland Richard |
flute,strings |
|
Jacques Roman |
keyboards |
Philippe Roman |
bass,vocals |
|
Gastmusiker
Carmel Williams |
voice on 3 |
|
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Pulsar
|
3:00
|
2. |
Apaisement
|
7:30
|
3. |
Puzzle/Omen
|
8:00
|
4. |
Le Cheval De Syllogie
|
7:00
|
5. |
Pollen
|
13:05
|
Gesamtlaufzeit | 38:35 |
|
|
Rezensionen

Die Band Pulsar zählte in den 70er Jahren neben Ange, Atoll und Mona Lisa zu den damals führenden französischen Progressive-Bands. In Verbindung mit Pulsar werden als musikalischer Vergleich meist Pink Floyd herangezogen. Manchmal ist sogar von einer reinen Kopie die Rede. Dies ist jedoch ziemlich aus der Luft gegriffen. Man versucht ja immer, irgendwelche vergleichbare bekannte Bands zu nennen, um die Musik einer unbekannten Band irgendwie zu beschreiben und meistens müssen dafür Genesis, Yes, Pink Floyd oder auch King Crimson herhalten. Natürlich ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Stil von Pulsar am ehesten mit dem von Pink Floyd vergleichbar ist, dennoch war man relativ eigenständig.
Auf ihrem Debut von 1975 präsentiert sich die Band aus dem französischen Lyon im Vergleich zu den nachfolgenden Alben stilistisch noch nicht ganz ausgereift. Grundsätzlich hat man seinen Stil aber jedoch schon gefunden. Dazu gehören hauptsächlich sphärische Elemente. Dabei schafft es die Band, eine träumerische Atmosphäre zu kreieren. Der Gesang von Gitarrist Gilbert Gandil ist noch ausschließlich in französischer Sprache gehalten. Für alle, die jetzt schon wieder mal wegen Texten aufschrecken, die nicht im allseits beliebten Englisch verfasst sind, kann insofern Entwarnung gegeben werden, da der Gesang nur äußerst sparsam eingesetzt wird und außerdem auch sehr unauffällig ist. Auf dem Titel "Puzzle/Omen" gibt es sogar lediglich nur einen gesprochenen englischen Text, der von sphärischen Gitarren- und Keyboardklängen untermalt wird. Roland Richard steuert außerdem auch noch geschickt eingesetztes Flötenspiel bei. So kann man die Musik von Pulsar als romantisch bezeichnen. Rockige Klänge sucht man vergebens. Dieser ureigene Stil wurde auf den nach späteren Veröffentlichungen noch perfektioniert.
Für Interessierte würde ich als Einstieg jedoch eher "The Strands Of The Future" oder das Meisterwerk "Halloween" empfehlen. Wie es sich für eine Wiederveröffentlichung von Musea gehört ist natürlich mal wieder die perfekte Aufmachung des Booklets mit Bandfotos und Biographie hervorzuheben.
Anspieltipp(s): |
Le Cheval De Syllogie, Pollen |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
20.5.2002 |
Letzte Änderung: |
20.5.2002 |
|
|
Zum Seitenanfang

Die französische Formation Pulsar trug ihren Namen eigentlich zu unrecht: nicht pulsierend war ihre Musik, vielmehr sanft schwebend, voller Sphärenklänge. Im Vordergrund stehen dabei die ätherischen Keyboardklänge von Jacques Roman. Alles andere (von der Gitarre im Floyd/Camel-Stil abgesehen) ist mehr oder weniger Nebensache, inklusive des unauffälligen Gesangs. Pulsar sind damit eindeutig nichts für "Frickel-Freaks", sie laden eher zum Entschweben ein - mancher wird vielleicht sagen, ins Reich der Träume, da die Musik im allgemeinen schon sehr ruhig ist.
Auf Pollen finden sich bereits alle typischen Merkmale des Pulsar-Stils, allerdings klingt das Ganze, wie Horst schreibt, streckenweise noch nicht so ganz ausgereift. Die textlosen Gesangseinsätze auf Puzzle/Omen (Marke "uhuuuhuuuu") können schon ein bisschen Zahnschmerzen verursachen, die im gleichen Stück enthaltende Sequenz mit gesprochenem Text wirkt irgendwie kitschig - vor allem, weil sie mit erwähntem "uuuhuuuuhuuu" begleitet wird.
Pulsar werden ja des öfteren mit Pink Floyd verglichen. Zwar gibt es gewisse Parallelen, vor allem in Gilbert Gandils Gitarrenspiel, aber vielmehr erinnert mich Pollen, wie auch der Nachfolger The Strands of the Future, an ein anderes sehr sphärisches Album, das zu Zeiten von Pollen allerdings noch gar nicht erschienen war: Camels Moonmadness.
Jedenfalls ist Pollen eher eine Ergänzung für den Pulsar-Fan.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
3.5.2006 |
Letzte Änderung: |
3.5.2006 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Pulsar
Zum Seitenanfang
|