The White Birch
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
SubPop |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
John Engle |
Gitarre |
Stephen Immerwahr |
Bass, Gesang |
|
Douglas Scharin |
Schlagzeug |
|
Gastmusiker
David Grubbs |
Gitarre ("Tom", "Wird") |
|
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Sea
|
7:22
|
2. |
Loss Leader
|
4:19
|
3. |
Vacancy
|
3:37
|
4. |
Kitchen Light
|
3:36
|
5. |
Washed Up
|
4:41
|
6. |
Tom
|
5:02
|
7. |
Ides
|
5:08
|
8. |
Wird
|
6:05
|
9. |
Smoking Room
|
3:18
|
Gesamtlaufzeit | 43:08 |
|
|
Rezensionen

Das zweite und letzte Album des New Yorker Trios besticht durch zeitlupenhafte Musik von spröder, karger Schönheit. Nur mit E-Gitarre (meist unverzerrt), Bass und Schlagzeug instrumentiert, schleppen sich die Songs träge voran, dazu der leicht nölig-nuschelnde Gesang von Stephen Immerwahr, der häufig mehr Worte murmelt als singt. Bei "Wird" beschränkt er sich sogar ganz auf gesprochenen Text. Wenn er sich deutlicher artikuliert, erinnert seine Stimme ein wenig an Michael Stipe von R.E.M. Manchmal kommt es zu abrupten Lärmeruptionen, die Gitarren krachen und malträtieren die Gehörgänge, wobei das Tempo jedoch nie angezogen wird.
Die Songs sind durchgehend von melancholischer Atmosphäre und vermitteln ein Gefühl von Kälte und Verlorenheit. Stephen Immerwahrs gelangweilt bis resigniert wirkendes Genuschel tut ein übriges, jeden Anflug irgendeines positiven Gefühls sofort im Keim zu ersticken.
Für mich gehört "The White Birch" zu den interessantesten Werken des Post-Rock. Schade, dass die Band sich nach diesem Album schon aufgelöst hat. Leider scheint die CD im Moment vergriffen zu sein.
Nachtrag: im Moment (10/2007) ist die CD doch wieder erhältlich (Danke an den babyblauen Leser Michael für diesen Hinweis).
Anspieltipp(s): |
Ides |
Vergleichbar mit: |
späte Talk Talk, aber "schroffer" |
|
Veröffentlicht am: |
18.1.2004 |
Letzte Änderung: |
12.1.2010 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Codeine
Zum Seitenanfang
|