Blade Runner
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Warner Bros/East West |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Vangelis Papathanassiou |
keyboards,percussion |
|
|
Gastmusiker
Mary Hopkin |
vocals on 4 |
Don Percival |
vocals on 6 |
|
Demis Roussos |
vocals on 9 |
Dick Morrisey |
sax on 5 |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Main Titles
|
3:44
|
2. |
Blush Response
|
5:49
|
3. |
Wait for me
|
5:29
|
4. |
Rachel's Song
|
4:49
|
5. |
Love Theme
|
4:54
|
6. |
One more kiss, dear
|
4:00
|
7. |
Blade Runner Blues
|
8:57
|
8. |
Memories of Green
|
5:45
|
9. |
Tales of the Future
|
4:49
|
10. |
Damask rose
|
2:35
|
11. |
Blade Runner (End titles)
|
4:35
|
12. |
Tears in rain
|
3:01
|
Gesamtlaufzeit | 58:27 |
|
|
Rezensionen

Die bereits 1982 entstandene Musik zu "Blade Runner" musste 12 Jahre auf ihre Veröffentlichung warten. Der erwartungsgemäß keyboardorientierte, bzw. elektronische Soundtrack von Vangelis ist leicht düster, bedächtig und von symphonischer Prägung. Das Grundgerüst wird von schwebenden, manchmal ins Bombastische übergehenden Keyboardflächen mit stetiger E-Piano-Begleitung gebildet, die je nach Stück von Sequencermotiven, Gastsängern, oder im Falle von "Love Theme", von Saxparts unterstützt werden. Und wenn beispielsweise zusätzlich noch ein schwer definierbares, keyboarderzeugtes Blasinstrument, oder Orientalisches spielende Geige ("Damask rose") auftaucht, wirkt dies als eine willkommene, keineswegs aber entscheidende Klangerweiterung. Der in diesem Zusammenhang am wenigsten zu erwartende Song "One more kiss, dear" scheint direkt den 20-er Jahren entsprungen zu sein. Das einzig Bluesige an dem sphärischen "Blade runner blues" sind die Harmonika-ähnlichen Keyboardklänge, die hier zum Solieren verwendet werden. Die Stimme des in den 60-ern von Paul McCartney unterstützten One Hit Wonders Mary Hopkin ("Those were the days") schmückt den wortlosen und getragenen "Rachel's song". Der vor allem durch seine Schlager bekannte ex-Aphrodite's Child-Kollege Demis Roussos zeigt sein Gesangstalent als eine Art Gebetsrufer auf "Tales of the future". Zu Anfang und am Ende des Albums tauchen, ähnlich wie bei "Friends of Mr.Cairo" von Jon und Vangelis, sehr wirkungsvoll eingesetzte Filmstimmen auf.
Angesichts der Berichte über geklonte menschliche Embryozellen gewinnt "Blade Runner", ein inzwischen kultiger Sci-Fi-Streifen von Star-Regisseur Ridley Scott (u.a. "Alien","Thelma & Louise","Gladiator","Hannibal"), immer mehr an Aktualität. Die Musik zu dem Film ist mindestens genauso zeitlos.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
29.2.2004 |
Letzte Änderung: |
29.2.2004 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Vangelis
Zum Seitenanfang
|