Eggs and Ashes
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
sub rosa |
Durchschnittswertung: |
13/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Danny Van Hoeck |
Drums |
Pierre Vervloesem |
Guitar |
Paul Belgrado |
Bass |
Peter Vermeersch |
Sax, Clarinet |
|
Michel Mast |
Sax |
Bart Maris |
Trumpet |
Peter Vandenberghe |
Keyboards |
|
Gastmusiker
Pieter Lamotte |
Trombone (Tracks 1,5,9) |
Jean-Luc Plouvier |
Keyboards (Track 3) |
Bruno Deneuter |
Bass (Track 5) |
Eric Sleichim |
Sax (Track 5) |
Michel Delory |
Guitar (Track 5) |
|
Jan Weuts |
Trumpet (Tracks 1,2,5,6,8) |
Georg Van Dam |
Violin (Track 6) |
Mauro Pacholski |
Vocals (Track 1) |
Carlo Verano |
Vocals (Tracks 2,6) |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Lulu
|
2:43
|
2. |
Laut und leise
|
3:41
|
3. |
Midwave
|
9:48
|
4. |
Hate Song
|
4:17
|
5. |
Turkish Bath
|
7:09
|
6. |
Immer Carlo
|
1:48
|
7. |
Sparadrap
|
7:17
|
8. |
Two Volcanoes
|
4:39
|
9. |
Mask
|
17:24
|
Gesamtlaufzeit | 58:46 |
|
|
Rezensionen

Und der Kapellmeister muss umfallen wenn er fertig ist. Nur dann kann man was Göttliches geben.
Ich bin wohl selten so erschrocken wie damals, als die ersten Töne von "Eggs and Ashes" auf mein Trommelfell trafen. Eine Art Blechbläsermitschunkelrumba tänzelte da aus den Boxen, zu der nach kurzer Zeit jemand zu singen begann: "Dort tanzt Lulu, ahaha ... uhuhu ... und ich guck zu, ahaha ... uhuhu". Nein, es war keine Fehlpressung! "Lulu" hätte wohl sogar meiner seligen Grossmutter ein Schmunzeln entlockt, welchem sich dann allerdings recht schnell ein erstauntes Stirnrunzeln zugesellt hätte, dann nämlich, wenn nach rund eineinhalb Minuten die Nummer langsam aus den Fugen gerät. Blankes Entsetzen hätte sich dann wohl gegen Ende des kurzen Stückes auf dem Gesicht meiner Oma breitgemacht, wenn sich "Lulu" in eine ziemlich extreme Orgie aus Krach verwandelt.
"Eggs and Ashes" ist das dritte Studioalbum von X-Legged Sally. Die Stücke stammen aus drei "Performances", audiovisuellen Theaterproduktionen (namens "Immer das Selbe gelogen" von 1991, "Her body doesn't fit her soul" von 1993 und "Mountains made of barking" von 1994) die ein gewisser Wim Vandekeybus Anfang der 90er Jahre konzipiert hat. Aus der von ihm komponierten Begleitmusik der drei Stücke hat Peter Vermeersch dann eine neue Suite zusammengestellt und das Ergebnis 1994 veröffentlicht.
"Eggs and Ashes" ist wohl das vielseitigste und abwechslungsreichste Album, das die Belgier aufgenommen haben. Von Schunkelbläsern bis hin zu fast industriellem Krach reicht das Spektrum des Gebotenen, beinhaltet gemächliches Kaffeehausgedudel, heftigen Jazzpunk, funkigen Brassrock, metallische RIO-Exkurse, einlullenden Barjazz, treibenden Jazzrock, schräges Freiformgefrickel und auch einiges an skurrilem Humor. Auch wenn die Stücke für verschiedene Aufführungen komponiert wurden, fügen sie sich im Verlauf des Albums zu einem einheitlichen, aber extrem abwechslungsreichen Ganzen zusammen, aus dem vor allem das abgefahrene E-Gitarrenspiel von Vervloesem herausragt.
"Eggs and Ashes" ist eine wirklich beeindruckende Scheibe mit seltsamer, ausgesprochen aberwitzig arrangierter Musik, die nicht ganz so kompakt geraten ist wie "Killed By Charity", die aber durch größere Vielseitigkeit glänzt. Wer Schräges und Ausgefallenes liebt und keine Abneigung gegen Jazz und Bläser hat, der sollte nicht ohne dieses Album sein!
Ach ja, das Zitat vom Anfang ist auf der Innenseite des Digipacks von "Eggs and Ashes" zu finden. Auf der zweiten Seite steht folgendes:
You know, out of thousands of people who've already cleaned my ears, I would really have to say that you do it the best."
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!
Anspieltipp(s): |
Lulu |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
13.9.2005 |
Letzte Änderung: |
13.9.2005 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von X-Legged Sally
Zum Seitenanfang
|