Let's Dance With Irregular Rhythms (DVD)
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Magaibutsu |
Durchschnittswertung: |
10/15 (1 Rezension) |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Djubatczegromm
|
|
2. |
Pachtseills
|
|
3. |
Snare
|
|
4. |
Gharaviss Perrdoh
|
|
5. |
Jallamjikko
|
|
6. |
Kippssidamn
|
|
7. |
Pallaschtom
|
|
8. |
Bupphairodazz
|
|
9. |
Dhaskrive
|
|
10. |
G-13
|
|
11. |
Ukraine
|
|
12. |
-arrythmia-
|
|
13. |
Acid Rain
|
|
14. |
?
|
|
15. |
?
|
|
16. |
?
|
|
17. |
?
|
|
18. |
kyo-na saka
|
|
19. |
Stara planina
|
|
20. |
Turkish Dance
|
|
21. |
the blue flower kopanitza
|
|
|
|
Rezensionen

Etwa zeitgleich mit Koenjihaykkeis Live at Star Pine's Cafe-DVD erschien diese DVD, die im Juli 2002 in einem Club namens FAB mitgeschnitten wurde und vier Bands aus der aktuellen japanischen Szene präsentiert, jede davon ca. 20 Minuten lang.
Die ersten beiden Gruppen, Ruins und Pochakaite Malko sind inzwischen alte Bekannte auf diesen Seiten und bieten hier das, was man von ihren anderen Tonträgern "gewohnt" ist, so dass für nähere Informationen zur Musik auch auf die Rezensionen zu ihren Alben verwiesen werden kann: Ruins ihren bekloppten, überdrehten, krachigen Zeuhl-Punk im Bass-Schlagzeug-Duo, Pochakaite Malko ihre Vermählung von fettem, grollbasslastigen Zeuhl-Sound mit ELP-artigem Tastenbombast. Bemerkenswert ist bei Ruins aber, wie entspannt die beiden Protagonisten wirken, während sie die wüstesten Klänge hervorbringen, bei Pochakaite Malko, dass es sich schon um die zweite Besetzung mit nur einem Keyboarder, aber mit Neuzugang Akihisa Tsuboy an der Geige handelt, die vier Stücke vom ersten Pochakaite-Malko-Album spielt.
Von der dritten Gruppe, Aburadako, hatte ich vor dem Erscheinen dieser DVD noch nie gehört, obwohl sie schon seit 20 Jahren aktiv sind und etliche Alben veröffentlicht haben (die aber anscheinend alle unbetitelt sind und sich nur durch ihre Aufmachung unterscheiden...) Sie spielen krachigen, hart rockenden aber schrägen AvantRock mit Gesang; verzwirbelter Mathrock japanisch serviert. Die Stücktitel werden im Booklet und auf der DVD leider nur in japanischen Schriftzeichen ohne Übersetzung oder Transliteration serviert; deshalb die Fragezeichen in der Trackliste oben.
Cicala-Mvta schließlich ist ein größeres Ensemble, u.a. mit Cello, Tuba, Klarinette und Tänzerin. Beim vorliegenden Auftritt gastiert Ruins-Chef Tatsua Yoshida am Schlagzeug. Die Musik geht eher in Richtung Balkan-Sound, fast Klezmer, aber mit vielen vielen Ecken und Kanten und wie alle anderen Gruppen auf der DVD dem Titel des Werks gerecht werdend: sehr krummtaktig.
Ansonsten ist die DVD sehr spartanisch aufgemacht. Die Aufnahme fand mit einer einzelnen Kamera statt (die Bildqualität ist OK, aber nicht berauschend), der Sound scheint direkt aus dem Raum zu stammen, und ausser der Möglichkeit, die einzelnen Auftritte und Stücke direkt anzuwählen, gibt es keinerlei weitere DVD-Features. Dies zusammen mit dem - da ein japanisches Erzeugnis - wie üblich nicht ganz günstigen Preis, machen diese DVD natürlich vor allem für Sammler der japanischen Szene interessant, die sowieso schon wissen, worauf sie sich musikalisch einlassen. Schade eigentlich, denn als Mid-Price-Produkt hätte man mit einem solchen Überblicks-Dokument durchaus Käufer ködern können, die sich an den abgedrehteren Bereich des Japan-Sounds bisher noch nicht herangewagt haben. Verdient hätte es dies Musik.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
29.4.2007 |
Letzte Änderung: |
29.4.2007 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Various Artists
Zum Seitenanfang
|