Guapo
Website 1 | Website 2
Bemerkungen
Guapo waren für lange Zeit Matt Thompson (Gitarre, Bass) und Dave Smith (Schlagzeug), die mit wechselnden Mitmusikern seit 1995 Tonträger veröffentlichten. Recht stark von Zeuhl und dessen heftigen, vor allem in Japan blühenden Auswüchsen (Zeuhl-Punk, Hardcore-Zeuhl) geprägt erschienen bis 2005 6 CDs ("Towers Open Fire", 1997; "Hirohito", 1998; "Death Seed", 2000, "Great Sage, Equal of Heaven", 2001, "Five Suns", 2004 und "Black Oni", 2005) und eine Ladung Singles und EPs. "Death Seed" entstand während einer gemeinsamen Session mit den Japanern von Ruins. Mit Daniel O'Sullivan kam Anfang des neuen Jahrtausends ein ständiger Keyboarder in die Gruppe, dessen symphonische Retroklänge den Sound von Guapo prägten. 2005 hat Matt Thompson die Band verlassen. Er startete u.a. das Solo-Projekt Rashomon und ist mit seinem Bruder Andy als Zoltan aktiv.
Smith und O'Sullivan rekrutierten mit James Sedwards (von der Band Nought) und Kavus Torabi (Cardiacs, Knifeworld, Chrome Hoof) neue Mitmusiker, mit denen man vor allem live tätig war. Die 2006 veröffentlichte EP "Twisted Stems" und das 2008 erschienene Studioalbum "Elixirs" waren aber reine Duo-Projekte von Smith und O'Sullivan. 2011 trennte sich O'Sullivan von Guapo und schloss sich Ulver an.
Dave Smith stellte daraufhin eine neue Besetzung von Guapo zusammen, der neben Sewards und Torabi der Keyboarder Emmett Elvin (Chrome Hoof) angehörte. Das Quartett hat im Januar 2013 mit "History of the Visitation" das neunte Guapo-Album veröffentlicht. In derselben Besetzung entstand das 2015 erschienene "Obscure Knowledge".
(Achim Breiling)
Personell verwandte Bands (Pfadfinder)
Chrome Hoof; Cremator; Emmett Elvin; Grumbling Fur; Knifeworld; Miasma & the carousel of headless horses; Mothlite; Rashomon; The Stargazer's Assistant; Ulver; Zoltan
Alle besprochenen Veröffentlichungen von Guapo
Zum Seitenanfang
|