Nine Days Wonder
Zur Band-Website
Bemerkungen
Nine Days Wonder entstanden Mitte der 60er, als Walter Seyffer seiner Band The Graves einen neuen Namen gab. Die Mannheimer Gruppe betätigte sich zunächst als Coverband, entwickelte aber nach und nach auch eigenes Material. Nach vielen Besetzungswechseln kristallisierte sich Anfang der 70er Jahre die beständige Formation Seyffer (Gesang), Rolf Henning (Gitarre), Karl Mutschlechner (Bass), John Earle (Sax, Flöte, Gitarre), und Martin Roscoe (Schlagzeug) heraus. Das Quintett spielte 1971 das selbstbetitelte Debütalbum ein, welches noch im selben Jahr bei Bellaphon und in England auf dem Harvest-Label erschien. Im Sommer 1972 lösten sich Nine Days Wonder auf. John Earle schloss sich Gnidrilog an.
Walter Seyffer ging daraufhin zur Mannheimer Formation Medusa, der auch der Bassist Michael Bundt angehörte. Im Dezember 1972 erstanden Nine Days Wonder wieder auf. Vier Medusa-Mitglieder - Seyffer, Bundt, der Gitarrist Hans Frauenschuh und der Multiinstrumentalist Freddie Münster - und der Schlagzeuger Karl-Heinz "Hyanzintus" Weiler bildeten die neue Besetzung. Im Sommer 1973 entstand das zweite Nine-Days-Wonder-Album ("We never lost control").
1974 kam der Ur-Gitarrist Rolf Henning wieder zurück in die Band. Mit dem Schlagzeuger Sidhatta Gautama spielten Seyffer, Bundt und Henning das dritte Album von Nine Days Wonder ein. "Only the dancers" entstand im Chiping Norton Studio in England und hatte mit Dave Jackson von Van der Graaf Generator einen prominenten Gastmusiker.
Im März 1975 schied Michael Bundt aus der Gruppe aus um eine Solokarriere zu starten. Seyffer und Gautama rekrutierten daraufhin Bernd Unger (Gitarre), Peter Oehler (Gitarre) und Rainer Saam (Bass). Diese letzte Besetzung von Nine Days Wonder spielte 1976 das Album "Sonet to Billy Frost" ein. Noch im selben Jahr löste sich die Gruppe endgültig auf.
Seyffer und Unger hoben nach dem Ende von Nine Days Wonder die Band Wintergarden aus der Taufe, die zwischen 1978 und 1983 drei Alben einspielte. 2001 erschien bei Garden Of Delights noch eine Nine-Days-Wonder-Archiv-CD, die unveröffentlichte Session-Outtakes und Demos enthält ("The Best Years Of Our Life?").
(Achim Breiling)
Personell verwandte Bands (Pfadfinder)
Aera; Michael Bundt; Gnidrolog; Twenty Sixty Six & Then
Alle besprochenen Veröffentlichungen von Nine Days Wonder
Zum Seitenanfang
|