Vangelis
Website 1 | Website 2
Bemerkungen
Der am 29 März 1943 geborene Grieche Evangelos Odyssey Papathanssiou, genannt Vangelis, soll bereits als 4-jähriges Wunderkind begonnen haben, Piano zu spielen. Die 60-er Jahre verbrachte Vangelis in seinem Heimatland als Mitglied
diverser Popbands, bis er 1968 nach Paris umsiedelte, wo er seine ersten, heute nur noch schwer erhältlichen Soloalben
rausbrachte, und als musikalischer Leiter und Keyboarder von Aphrodite's Child von sich reden machte.
Nach Auflösung von Aphrodite's Child begann 1973 die erstaunliche Solokarriere von Vangelis. Seine vielseitigen und eigenwilligen Solarbeiten sind nie
aufdringlich, meistens federleicht und fesselnd zugleich, Vangelis als Meister der wohldosierten Ausdrucksmittel
zeigend. Mitunter läßt er akustisches und elektronisches Instrumentarium zu einer Einheit verschmelzen
(u.a. "Spiral", "Albedo 0.39"),
verzaubert mit schwebender New Age-Musik (u.a.
"Voices", "Soil festivities"),
inszeniert orchestralen, aber nie zum Selbstzweck verkommenden
Bombast (u.a. "El Greco", "Mythodea", "Mask"),
überrascht mit Avantgarde-Musik ("Beaubourg", "Invisible connections"), oder kreiert bemerkenswerte
Soundtracks, wie z.B. das mehrfach ausgezeichnete "Chariots of fire".
(Siggy Zielinski)
Leitfaden
Vangelis-Eintrag im Leitfaden "Prog und Film"
Personell verwandte Bands (Pfadfinder)
Aphrodite's Child; Jon and Vangelis; Irene Papas & Vangelis; Socrates
Alle besprochenen Veröffentlichungen von Vangelis
Zum Seitenanfang
Besprochener Lesestoff zu Vangelis
Zum Seitenanfang
|