Glass Hammer
Zur Band-Website
Bemerkungen
Die Geschichte von Glass Hammer begann 1992, als der "Kern" der Gruppe, Steve Babb und Fred Schendel, die Arbeit an einem von Tolkien inspirierten Konzeptalbum ("The Journey Of The Dunadan") aufnahmen. Steve Babb und Fred Schendel sind beide Multiinstrumentalisten, wobei der Schwerpunkt aber auf allerlei Tasteninstrumenten von Moog über Hammond Organ bis hin zu diversen Synthesizern liegt.
Die Musik von Glass Hammer vereint Elemente des Folks, des symphonischen, klassischen Progs (sozusagen Retro-Prog in Reinkultur) und des Neo-Progs. Mitunter werden die Klischees des Retro-Progs derart auf die Spitze getrieben, dass scharfzüngige Gemüter von "Parodie" sprechen könnten. Bisweilen ist das auch gewollt (siehe "Chronometree") und wird im positiven Sinne umgesetzt. Besonderes Gewicht liegt meist auf der ausgefeilten "Tasten-Arbeit".
Auf ihren Alben und live werden Glass Hammer von diversen Musikern unterstützt, unter denen vor allem Sänger und Gitarrist Walter Moore so etwas wie ein drittes festes Bandmitglied geworden ist. Andere Namen lauten Arjen Lucassen, Terry Clouse (Somnambulist) und Michelle Young.
Fred Schendel und Steve Babb sind auch als Produzenten aktiv, so unter anderem bei den beiden Somnambulist-Alben.
(Thomas Kohlruß)
Leitfaden
Glass Hammer-Eintrag im Leitfaden "Retroprog"
Personell verwandte Bands (Pfadfinder)
David Wallimann; Wyzards
Alle besprochenen Veröffentlichungen von Glass Hammer
Zum Seitenanfang
|