Live in Tokyo
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Immaginifica |
Durchschnittswertung: |
11/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Lupo Galifi |
vocals |
Giancarlo Golzi |
drums |
Alberto Moreno |
piano |
Fabio Meggetto |
keyboards |
|
Sandro Libra |
guitars |
Max Borelli |
guitars |
Andy Senis |
bass |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Intro / Dell'eterno ritorno
|
7:40
|
2. |
Degli uomini
|
4:08
|
3. |
Della natura
|
8:40
|
4. |
Zarathustra
|
22:36
|
Gesamtlaufzeit | 43:04 |
|
Disc 2 |
1. |
La coda del diavolo
|
6:47
|
2. |
Abbandonati
|
6:37
|
3. |
Il respiro del pianeta
|
14:06
|
4. |
Il re del circo
|
7:09
|
5. |
Fiore di vendetta
|
4:18
|
Gesamtlaufzeit | 38:57 |
|
Rezensionen

"Vivo Superuomo!"
Wisster noch? Klassischer Prog.... Kein Neo, kein Retro, kein Pseudo, kein New - einfach nur klassischer Prog. Herrlich! Eine Hochburg des klassischen Progs, insbesondere des italienischen, ist der Club Cittá in Tokyo, in dem immer wieder Liveaufnahmen längst vergessener Bands entstehen: Opus Avantra, Maxophone, RDM - und auch von Museo Rosenbach gibt es ein "Live in Tokyo".
Das Album ist schnell rezensiert. Zu hören gibt es zwei volle Alben der Band, "Zarathustra" von 1973, und das 40 Jahre jüngere "Barbarica". Das 2000er-Album "Exit" wird gnädig verschwiegen. Die Band präsentiert diese beiden Alben in voller Länge, allerdings in umgestellter Reihenfolge, vielleicht, um Langweile vorzubeugen, schließlich hatte man "Zarathustra" bereits zweieinhalb mal veröffentlicht (neben der Studiofassung eineinhalb Mal live), und "Barbarica" war gerade neu.
Die Band trat in der gleichen Besetzung auf, die auch "Barbarica" eingespielt hatte, dennoch ist "Zarathustra" der Star, ist es doch das deutlich bessere Album. Oder sagen wir, das proggigere (was aus Proggersicht dasselbe sein dürfte). Beide Alben werden mit ordentlich Power über die Bühne geblasen, spielerisch, und was die Stimmung anbetrifft, bleiben keine Wünsche offen. "Barbarica", das schon als Studioalbum ordentlich rockt, verliert live durch die Reduzierung der Keyboards ein wenig an Schmalz und gewinnt dafür an Power. Trotzdem verliert es im direkten Vergleich mit "Zarathustra" - das ist schließlich ein Klassiker.
Also: Mal wieder eine tolle Aufnahme aus dem Club Cittá! Kann man sich ohne weiteres zulegen.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
11.7.2017 |
Letzte Änderung: |
12.7.2017 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Museo Rosenbach
Zum Seitenanfang
|