Busk
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Babel Label |
Durchschnittswertung: |
9/15 (2 Rezensionen) |
|
Besetzung
Andy Champion |
Double Bass |
Graeme Wilson |
Saxophone |
Mark Williams |
Guitar |
|
Paul Edis |
Piano |
Adrian Tilbrook |
Drums |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Nutmeg State
|
4.26
|
2. |
Degree Absolute
|
6.21
|
3. |
She Said It Ugly
|
8.06
|
4. |
Second Season
|
6.08
|
5. |
Giant Mice
|
6.38
|
6. |
Never Ever
|
7.44
|
7. |
What's for Breakfast?
|
5.02
|
8. |
Dust Red
|
7.37
|
Gesamtlaufzeit | 52:02 |
|
|
Rezensionen

ACV ist eine vom Kontrabassisten Andy Champion geleitete, 2009 gegründete Jazz-Combo, die in einigen Stücken starke Avant-Prog und Canterbury-Einflüsse deutlich werden lässt. Bis 2013 veröffentlichte ACV zwei Studioalben, "Fail In Wood" (2010) und "Busk" (2013).
Die meiste Zeit von "Busk" wird mit disziplinierten, mit zahlreichen temperamentvollen Zuspitzungen versehenen Jazz-Nummern gefüllt, die immer wieder zarte Andeutungen von Canterbury und Prog zu bieten scheinen. „Degree Absolute“ halte ich beispielsweise für eine energetische Verschmelzung von Jazz-Rock und Avant-Prog. Dass solche Flirts keine Zufälle sind zeigt sich eindeutig in Stücken wie "Giant Mice" und "What's for Breakfast", in denen aus dem von Jazz ausgehenden Quintett plötzlich eine fast lupenreine Avant-Prog-Formation wird. Die ansonsten wiederholt gemütlich agierenden Jazzer beginnen unvermittelt damit ihren Instrumenten harte Akkordfolgen abzutrotzen und dem Hörer in perfekter Teamarbeit kammermusikalisch angehauchte Arrangements in Hirnwindungen zu pressen. Da lassen Kollegen von Yugen, oder Doctor Nerve grüßen...in "Giant Mice" wohl auch die ex-Kollegen von...Gentle Giant.
Avant-Prog-Hörer sollten am besten mit "What's for Breakfast" und "Giant Mice" anfangen und sich anschließend damit beschäftigen, in den restlichen, meist vom durchkomponierten Jazz dominierten Stücken nach Spuren von Prog-Verwandtem zu suchen. Höchstwahrscheinlich wird man so mehrmals fündig.
Anspieltipp(s): |
Giant Mice |
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
28.4.2013 |
Letzte Änderung: |
28.4.2013 |
|
|
Zum Seitenanfang

"On Busk, you'll hear hints of Canterbury-style Prog rock, weightless free Improv, deep modal swing, and sensitive balladry, delivered by a group at the height of its powers." So das Babel Label über die auf dem ACV-Zweitling zu findende Musik. In der Tat sind es nur gelegentliche Andeutungen, die die auf "Busk" zu findende Musik in Richtung Canterbury-Prog bewegen.
Meistenteils gibt es hier recht reinrassigen Jazz auf die Ohren (wobei Jazz-Puristen da vielleicht widersprechen werden), modal swingenden, eher gemächlich und brav, durchaus balladesk dahin schreitenden Jazz. Bestimmt wird der von Tasten (Piano) und Sax, und mehr oder minder druckvoll vorangetrieben von der Rhythmusabteilung. Gitarrist Williams hat dagegen nicht allzu viel zu tun.
Einige Stücke fallen allerdings - mein Vorschreiber hat es schon erwähnt - etwas aus dem Rahmen, geht es in "Giant Mice" und "What's for Breakfast", aber auch in "Degree Absolute", etwas freiformatiger und angeschrägt zu. Zudem bedient Paul Edis in diesen Nummern verstärkt ein elektronisches Tasteninstrument (wohl ein E-Piano). Als lupenreinen Avant-Prog würde ich das klangliche Ergebnis aber trotzdem nicht bezeichnen. Eher begibt man sich da in leicht free-jazzige Gefilde, lässt es etwas mehr Krachen, doch ist das auch weitestgehend Jazz, kaum Rock, oder gar Prog.
Den Canterbury-Bezug kann man wohl am ehesten herstellen, wenn man die Musik von "Busk" mit den Produktionen von The Soft Machine Legacy vergleicht (oder auch mit der Vorgängerformation Soft Works). Diese rezente Reinkarnation von Soft Machine bewegt sich auf ihren Alben meist in durchaus ähnlichen Jazz-Gefilden und hat Prog und Rock auch größtenteils aus dem Repertoire verbannt.
"Busk" ist somit ein durchaus virtuos eingespieltes, alles in allem recht gemütliches Jazzalbum, das aber trotz gegenteiligen Andeutungen seitens des Labels dem Progger eher wenig zu bieten hat. Jazzliebhaber werden zwar besser unterhalten, werden aber auch kaum weltbewegend Neues vorfinden.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
28.8.2013 |
Letzte Änderung: |
28.8.2013 |
|
|
Zum Seitenanfang
|