Shooting Albatross
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Eigenvertrieb |
Durchschnittswertung: |
7.5/15 (2 Rezensionen) |
|
Besetzung
Hugh Carter |
Lead Vocals on Looking For A Platform & Sheepish, Backing Vocals, Acoustic Guitars,Classical Guitar, Bass, Keyboards, Flute |
Hew Montgomery |
Keyboards |
David Mitchell |
Guitars |
|
Denis Smith |
Drums, Backing Vocals, Keyboards |
Steve Donelly |
Bass |
Stuart "Mick" McFarlane |
Lead Vocals on Ventura |
|
Gastmusiker
Stevie Lawrence |
Bouzouki, Mandolin, Whistles, Banjo |
Jack Webb |
Hammond, Piano, Moog, Additional Keyboards on Looking For A Platform & Sheepish |
Chris Fry |
Guitar on Looking For A Platform & So Far |
|
Alan Reed |
Lead Vocals on So Far |
Fiona Cuthill |
Violin, E-Violin, Whistle, Treble Recorder on So Far |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Looking For A Platform
|
15.06
|
2. |
So Far
|
23.31
|
3. |
Sheepish
|
12.55
|
4. |
Ventura
|
14.38
|
Gesamtlaufzeit | 66:10 |
|
|
Rezensionen

Ich bin Abel-Ganz-Gernhörer seit Dekaden! Abel-Ganz-Bashing ist mir so fern wie Aberdeen dem Mond! Runde 380.000 km. Wow, das ist viel!
Viel, will heißen groß war auch die Freude, als die Ankündigung für ein neues Album der Schotten kam. Als Hugh Carter zudem berichtete, dass man ausschließlich lange Stücke aufnahm, war die Erwartung an meine alten Heroen noch etwas gestiegen. Aber diesen Erwartungen wird die Musik niemals gerecht. Leider.
Der Gesang Carters auf "Looking for a Plattform" geht gar nicht. Seine völlig unattraktive Stimme klingt nicht einmal sympathisch unattraktiv, sondern einfach nur zum Abschalten. Es war eine schlechte Entscheidung der Band, das Album ausgerechnet mit einem von ihm gesungenen Song zu eröffnen. Wer von Steve Howe gesungene Lieder kennt, kann sich in etwas ein Bild machen.
Auf "So Far" darf dann ex-, ex-Abel Ganz und inzwischen auch ex-Pallas-Sänger Alan Reed ran - und dies ist gut so. Doch auch hier ist die Musik um keinen Deut besser als in den seligen Tagen des Neo-Progressive Rock der 80er.
"Sheepish" - wieder Gesang von Carter auf Schülerbandniveau, der den Song fast unhörbar macht. Es soll ja Leute geben, die sich auf die Musik konzentrieren können. Ich kann das nicht. Gesang und Texte zählen ebenso und somit ist das Album eine herbe Enttäuschung. Schade. Die drei "Demos" aus den 80ern drehen in meinen Playern noch heute oft und gerne ihre Runden. Man hätte Paul Kelly mal fragen sollen, ob dieser Interesse am Posten des Sängers habe. Der beste Sänger, den die Band je hatte. Sei's drum.
Für mich klingt die Musik wie Marillion (1984), Marillion (1994) und Marillion (2004). Allerdings deutlich schlechter. Die Musik ist einfach nicht catchy. Selbst die guten Momente habe ich woanders schon besser gehört. Bei Marillion zum Beispiel...
Kürzlich erreichten mich wieder wunderbare Neuigkeiten aus dem Abel Ganz-Umfeld: Comedy Of Errors werden in Kürze eine neue CD veröffentlichen. Für alle Eingeweihten: der komplette "Student Prince" soll endlich darauf zu hören sein.
Anspieltipp(s): |
So Far |
Vergleichbar mit: |
Marillion |
|
Veröffentlicht am: |
27.12.2010 |
Letzte Änderung: |
2.3.2012 |
|
|
Zum Seitenanfang

Sie sind wieder da und laufen zu Hochform auf: Abel Ganz legen auf ihrem aktuellen Album "Shooting Albatross" eine gewaltige Schippe oben drauf. Die Genesis/Marillion-Neoprog-Schule schimmert zwar immer noch durch, doch vernachlässigt man diese Spielweise mehr denn je und lässt mit entspannt schrammelndem Retroprog sowie in etwa gleich verteiltem Art- oder Folkrock weitaus mehr Eigenständigkeit und Abwechslung mit einfließen. Gleichzeitig wurde auch das Soundkostüm endlich ins Positive gewandelt - sauber und druckvoll schallt es aus den Boxen. Entsprechend erwachsen klingt die Musik.
Track 1 - Looking For A Platform (15.06): Eröffnet mit einem gefühlvollen Akustik-Folk-Set aus 12-Saiten Gitarre, Mandoline, Bouzouki und Flöte, bevor die Schotten über jubilierende E-Gitarren in den typischen Genesis-Harmonien versinken. Aber wie bereits erwähnt haben Abel Ganz ein wenig losgelassen und vereinen auch gerne dezente Yes-Improvisationen oder -Stilelemente wie z. B. klassisches Piano. Größter Schwachpunkt ist Hugh Carters Gesang; dieser klingt zwar stark nach Peter Gabriel, doch seine Stimme gelangt schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und wirkt auf Dauer zu beiläufig und brüchig.
Track 2 - So Far (23.31): Nicht nur wegen des Gesangs von Alan Reed (ex-Pallas) der Höhepunkt des Albums. Musikalisch wird am gleichen Rezept wie zuvor festgehalten, allerdings fügt man zusätzlich noch die eine oder andere interessante Note hinzu. Streicherklänge, rockgetränkte E-Gitarren oder verzerrte Gesangsrefrains erweitern das Spektrum und halten den Song auch ohne hektisches Gewirbel unheimlich spannend. Letztendlich wird das Stück mit neun Musikern und sechzehn verschiedenen Instrumenten abgeschlossen.
Track 3 - Sheepish (12.55): Hier bekommt man zu Beginn den Eindruck, als wollten Abel Ganz geradlinigen Artrock abliefern. Die Idee wird aber bald eingeschläfert und über die langen Instrumentallinien entwickelt sich ein etwas blutleerer und zu langgliedriger Folk / Prog-Song. Man geizt mit den Reizen von zuvor, und leider greift auch wieder Hugh Carter ans Mikrofon. Dominiert wird "Sheepish" von druckvollen sowie singenden Gitarrenläufen.
Track 4 - Ventura (14.38): Ein älterer Song aus der CD "Back from the Zone" wurde neu eingespielt bzw. durch den vermutlich in Zukunft fest angestellten Sänger Mick McFarlane auch neu eingesungen. Er singt unspektakulär, aber dennoch ordentlich, und passt sehr gut zur Musik von Abel Ganz. Ein sympathischer, lockerer, balladenhafter Track in bester Genesis-Tradition, der durch die parallel gespielten Akustikgitarren eine gehörige Portion Spielfreude erkennen lässt. Ob es nun an den vielstimmigen Gesangsmelodien, an der sanften Spielart oder an dem gleichermaßen hohen Anteil an Akustikgitarren liegt? Irgendwie bekomme ich als Vergleich die Band Moon Safari nicht mehr aus dem Kopf. Warum allerdings das Stück bei der Spiellänge von 8:30 eine Pause von ca. 90 Sekunden einlegt, und dann noch mit einem verbindungslosen Part weitergeführt wird, bleibt wohl ein Abel Ganz-Geheimnis.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
5.4.2011 |
Letzte Änderung: |
5.4.2011 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Abel Ganz
Zum Seitenanfang
|