The Oblivion Tales
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Eigenvertrieb |
Durchschnittswertung: |
keine Wertung (1 Rezension) |
|
Besetzung
Melanie Mau |
vocals |
Martin Schnella |
vocals, acoustic guitar, shaker, baritone guitar, electric guitar, mandoline, |
|
Jan Reinertz |
spoken words (8) |
Dave Meros |
bass guitar (9) |
|
Gastmusiker
Lars Lehmann |
bass guitar, fretless bass, Rickenbacker bass, vocals |
Jens Kommnick |
low whistle, uilleann pipes, cello, tin whistle, drones, |
Niklas Kahl |
cajon, percussion, drums, bongos, djembe |
Stephan Wegner |
vocals |
Fabian Gödecke |
drums (4) |
|
Tobias Reiss |
piano (6) |
Martin Huch |
dobro (6) |
Jimmy Keegan |
drums (7,8,9) |
Rachel Hall |
violin (7) |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
The Spire and the old Bridge
|
5.19
|
2. |
Treasured Memories
|
6.09
|
3. |
Words become a Song
|
4.35
|
4. |
Close to the Heart
|
5.04
|
5. |
The Horseshoe
|
7.54
|
6. |
Wild West
|
5.43
|
7. |
My dear Children
|
6.57
|
8. |
Die Zwerge vom Iberg
|
8.16
|
9. |
The Dwarfs King
|
6.04
|
10. |
Erinnerungen
|
5.40
|
11. |
Melanie's Theme
|
5.39
|
Gesamtlaufzeit | 67:20 |
|
|
Rezensionen

Martin Schnella dürfte vielen BBS-Lesern durch seine Band Flaming Row oder als Musiker von Seven Steps to the Green Door bekannt sein. Auch als Gastmusiker agiert er, u.a. bei Frequency Drift. Sein Gitarrenspiel ist gesucht, da er vielseitig und vor allem mit viel Gefühl spielt. Auch Melanie Mau singt oft mit Schnella bei verschiedenen Projekten, u.a. in der eigenen Band Gray Matters. Diesmal aber haben sie unter ihren eigenen Namen ein Album aufgenommen.
Die beiden können Prog, ohne Zweifel. Hier jedoch beschreiten sie andere Wege. Die Rezensenten der BBS haben in den letzten Wochen unzählige Diskussionen über die Definition des Wortes Prog geführt, ohne jedoch auf einen einheitlichen Nenner zu kommen. Und dann fliegt mir diese CD auf den Tisch und ich stehe wieder vor einem Dilemma! Die beiden Musiker erfüllen sich den Traum einer märchenhaften (Klang)Landschaft die mit Flöten, Dudelsäcken und diversen anderen nach Mittelalter klingenden Instrumenten garniert wird. Es geht um Lagerfeuer, Fabelwesen, Legenden, Zwerge, Erfahrungen und den Wilden Westen. Zumindest die Texte sind Prog-verwandt, da die benutzten Themen auch in der Progwelt oft und gerne zitiert werden.
Wer intelligent geschriebene Folkmusik liebt, genießt eine musikalische Umsetzung der Songs mit Topniveau. Schnella an der Gitarre gehört zu den Besten in Deutschland, doch auch Melanie Mau überzeugt sowohl in den melancholischen als auch in den wenigen lauteren Passagen. Wandlungsfähige, leicht angeraute Stimme die Emotionen ausdrücken kann. Dass die beiden auch noch Jimmy Keegan als Drummer und Dave Meros am Bass, beide bekannt durch Spock's Beard, gewinnen konnten, ist ebenfalls kein Fehler. Die 3 Tracks auf denen Keegan trommelt gehören zu den stärkeren und auch komplexeren Tracks.
Aufnahme, Mix und Mastering übernahm Schnella selbst. Das Resultat kann sich hören lassen. Räumlich und gut abgetrennte Instrumente erhöhen den Spaß. Wie anfangs gesagt: die beiden haben bereits oft bewiesen, dass sie komplexen Prog beherrschen. Deshalb besprechen wir dieses Album, obwohl es streng genommen nicht auf unsere Seiten gehört. Aber die Qualität stimmt zu 100% und ohne jetzt jeden einzelnen Song zu besprechen haben mich ERINNERUNGEN und DIE ZWERGE VOM IBERG voll gepackt. Es sind übrigens die beiden einzigen Songs auf deutsch.
Nur unter martinschnella@gmx.de zu erwerben.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
7.12.2017 |
Letzte Änderung: |
7.12.2017 |
|
|
Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
|