Electric Savage
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
One Way Records |
Durchschnittswertung: |
8/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Gary Moore |
Guitars,vocal |
Don Airey |
Keyboards |
|
Jon Hiseman |
Drums |
John Mole |
Bass |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Put it this way
|
4.55
|
2. |
All skin & bone
|
3.46
|
3. |
Rivers
|
5.50
|
4. |
The scorch
|
6.02
|
5. |
Lament
|
4.40
|
6. |
Desperado
|
5.59
|
7. |
Am I
|
4.16
|
8. |
Intergalactic strut
|
5.58
|
Gesamtlaufzeit | 41:26 |
|
|
Rezensionen

Nach "Strange New Flesh" haben leider der Sänger Mike Starrs und der Bassist Neil Murray die Band verlassen. Die Gesangstimme auf dem einzigen Nicht-Instrumental dieses Albums übernahm daraufhin Gary Moore und als Bassist wurde ein gewisser John Mole angeheuert.
Kompositorisch ist diese Scheibe deutlich schwächer als das Erstlingswerk von Colosseum II ausgefallen. "Rivers", eine durschnittliche Ballade mit nervigem Gesang von Gary Moore, sowie "Lament", die uninspirierte Band-Adaptation einer Volksmelodie würde ich als die eindeutigen Schwachpunkte von "Electric Savage" bezeichnen. "Put it this way", "All skin & Bone" und "Am I" sind dagegen solide, rockjazzige Instrumentals ohne Besonderheiten.
"Desperado" und "The Scorch" vermitteln mittels Keys- und Gitarrenfrickeleien gar einiges an Spielfreude. Als überzeugender Abschlußtrack fungiert das durch Fusionklassiker wie Mahavishnu Orchestra beeinflußte "Intergalactic Strut".
Durchgehend unverkennbar finde ich auf "Electric Savage" nur das Schlagzeugspiel von Jon Hiseman. Don Airey wirkt im Vergleich zu "Strange New Flesh" leider ziemlich zurückhaltend. Die musikalische Leitung scheint langsam an Gary Moore zu gehen, der zwar einige Stilrichtungen beherrscht, jedoch keine davon überzeugend genug.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
21.4.2002 |
Letzte Änderung: |
5.4.2018 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Colosseum II
Zum Seitenanfang
|