30th Anniversary Anthology
|
|
Informationen
Allgemeine Angaben
|
Label: |
Westside |
Durchschnittswertung: |
9/15 (1 Rezension) |
|
Besetzung
Gary Brooker |
Gesang, Klavier |
Matthew Fisher |
Orgel (bis 1969) |
Robin Trower |
Gitarre |
|
David Knight |
Bass (bis 1969) |
B.J. Wilson |
Schlagzeug |
Chris Copping |
Bass, Orgel (1970) |
|
Tracklist
Disc 1 |
1. |
Conquistador
|
2:36
|
2. |
She Wandered Through The Garden Fence
|
3:22
|
3. |
Something Following Me
|
3:36
|
4. |
Mabel
|
1:52
|
5. |
Cerdes (Outside The Gates Of)
|
5:01
|
6. |
A Christmas Camel
|
4:45
|
7. |
Kaleidoscope
|
2:53
|
8. |
Salad Days (Are Here Again)
|
3:39
|
9. |
Good Captain Clack
|
1:29
|
10. |
Repent Walpurgis
|
5:04
|
11. |
Quite Rightly So
|
3:41
|
12. |
Shine On Brightly
|
3:33
|
13. |
Skip Softly (My Moonbeams)
|
3:47
|
14. |
Wish Me Well
|
3:22
|
15. |
Rambling On
|
4:31
|
16. |
Magdalene (My Regal Zonophone)
|
2:49
|
17. |
In Held 'Twas In I
1. Glimpses of Nirvana 2. 'Twas Teatime At The Circus 3. In The Autumn of My Madness 4. Look To Your Soul 5. Grand Finale
|
17:30
|
Gesamtlaufzeit | 73:30 |
|
Disc 2 |
1. |
The Milk Of Human Kindness
|
3:40
|
2. |
Too Much Between Us
|
3:39
|
3. |
The Devil Came From Kansas
|
4:31
|
4. |
Boredom
|
4:31
|
5. |
Juicy John Pink
|
2:04
|
6. |
Wreck Of The Hesperus
|
3:45
|
7. |
All This And More
|
3:45
|
8. |
Crucifiction Lane
|
4:54
|
9. |
Pilgrim's Progress
|
4:27
|
10. |
Whisky Train
|
4:31
|
11. |
The Dead Man's Dream
|
4:45
|
12. |
Still There'll Be More
|
4:57
|
13. |
Nothing That I Didn't Know
|
3:37
|
14. |
About To Die
|
3:36
|
15. |
Barnyard Story
|
2:44
|
16. |
Pigggy Pig Pig
|
4:46
|
17. |
Whaling Stories
|
7:07
|
18. |
Your Own Choice
|
3:08
|
Gesamtlaufzeit | 74:27 |
|
Disc 3 |
1. |
A Whiter Shade Of Pale
|
4:05
|
2. |
Lime Street Blues
|
2:53
|
3. |
Homburg
|
3:56
|
4. |
Good Captain Clack
|
1:31
|
5. |
Quite Rightly So
|
3:44
|
6. |
In The Wee Small Hours Of Sixpence
|
3:02
|
7. |
A Salty Dog
|
4:39
|
8. |
Long Gone Geek
|
3:08
|
9. |
Monsieur Armand
|
2:23
|
10. |
Seem To Have The Blues (Mostly All The Time)
|
2:46
|
11. |
A Whiter Shade Of Pale
|
6:04
|
12. |
A Whiter Shade Of Pale
|
5:47
|
13. |
Homburg
|
3:53
|
14. |
Homburg
|
5:32
|
15. |
Conquistador
|
2:39
|
16. |
She Wandered Through The Garden Fence
|
3:27
|
17. |
Magdalene (My Regal Zonophone)
|
2:22
|
Gesamtlaufzeit | 61:51 |
|
|
Rezensionen

Zum 30-jährigen Bestehen von Procol Harum erschien 1997 diese 3-CD-Box, die auf den ersten beiden CDs die ersten vier Alben der Band - Procol Harum
(1967), Shine On Brightly
(1968), A Salty Dog
(1969) sowie Home
(1970) - enthält, auf der dritten CD Raritäten in Form von alternativen Versionen von Albumtiteln, Single B-Seiten und gänzlich unveröffentlichten Titeln.
Zu den ersten beiden CDs siehe die entsprechenden Albumrezensionen. Wer sich wundert, dass Procol Harums Erfolgstitel A Whiter Shide of Pale hier nicht dabei ist: der war auf dem Debüt ursprünglich tatsächlich nicht drauf, erst für die Wiederveröffentlichung 1972 kam er dazu und gab dem Album gleich noch einen neuen Namen. Wer sich wundert, dass das ebenfalls sehr bekannte A Salty Dog nicht drauf ist: das wurde aus Zeitgründen weggelassen und auf CD 3 draufgepackt, da es auch als Single veröffentlicht wurde.
Auf der dritten CD finden sich einige Überraschungen wie die sehr bluesigen Songs Long Gone Geek und Seem To Have The Blues, das nur als Single veröffentlichte Homburg in gleich drei Versionen sowie zwei weitere Versionen von A Whiter Shade of Pale. Bei der bekannten Version dieses Songs hat mich immer gestört, dass abrupt ausgeblendet wird, wenn Gary Brooker nach einem längeren Instrumentalteil wieder zu singen anfängt; in der Stereoversion kann man nun hören, wie es eigentlich weitergegangen wäre (nämlich genau so wie vorher, aber diese Fassung hat einen schöneren Schluss, ganz ohne Ausblenden). In der anschließenden Instrumentalversion kann man sich dann ganz auf Matthew Fishers schönes Orgelspiel konzentrieren.
Wie üblich bei solchen Boxen, wird auch hier hauptsächlich der harte Fan angesprochen. Da zumindest einige der Raritäten von CD 3 als Bonustitel auf den Remaster-Ausgaben der ersten vier Alben enthalten sind, lohnt sich die Box wohl nur, wenn man noch die alten CD-Ausgaben oder die Vinylversionen hat.
Anspieltipp(s): |
|
Vergleichbar mit: |
|
|
Veröffentlicht am: |
12.1.2007 |
Letzte Änderung: |
9.4.2007 |
|
|
Zum Seitenanfang
Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Procol Harum
Zum Seitenanfang
|